05.09.2022 - Rückschau


Biedermeier-Fest in Heiden im Wetterglück

Grosses Fest im Gedenken an den Wiederaufbau nach dem Dorfbrand von 1838

Heiden feierte am Wochenende vom 3./4. September das 8. Biedermeierfest mit einem grossen Publikumserfolg. Mehrere tausend Gäste kamen nach Heiden, besuchten am Samstag und Sonntag das Fest und freuten sich über die gebotenen Attraktionen. Mit dem Biedermeier-Fest will Heiden an die grossartige Leistung ihrer Vorfahren erinnern, welche den verheerenden Dorfbrand von 1838 als Chance nutzten, um den Dorfkern von Heiden in der Biedermeierzeit neu zu gestalten.

Den gesamten Bericht auf appenzell24.ch

Geniessen Sie in der Galerie auch noch Impressionen vom 8. Biedermeier-Fest 2022

 

02.03.2022 - Rückschau


Am Sonntag, 28.8.22 trafen sich einige Mitglieder des Vereins Biedermeier Heiden auf Schloss Arenenberg zum Kaiserlichen Wein- und Gartenfest.
Um 11.30 Uhr besammelten wir uns auf dem Parkplatz Arenenberg, bereits in unseren biedermeierlichen, farbigen Kleidern. Das Wetter spielte mit und wir freuten uns über den herzlichen Empfang des Organisators Peter, der uns mit einem Glas des neuen Sektes “Cascade” willkommen hiess. Vor dem Schloss stimmte uns ein Harfenspieler auf den Tag ein und trug wesentlich zu einer ganz tollen Atmosphäre bei.
Bis zum Mittagessen konnten wir uns frei im Garten und im Schloss bewegen, wobei wir nur langsam vorankamen, wollten uns doch zahlreiche Leute fotografieren und ansprechen.
Das Mittagessen nahmen wir unter freiem Himmel und schattigen Bäumen ein.
Natürlich liessen wir es uns nicht nehmen, den Park mit seiner Fontäne zu erkunden.

Dieser Tag hat uns alles begeistert, hat uns viele Erlebnisse und Eindrücke gebracht: kurz wir habens genossen.

Zur Galerie

Marie-Louise und Paul

16.06.2021 - Rückschau


Freuen Sie sich bereits jetzt auf das 8. Biedermeier-Fest und reservieren Sie sich das erste Wochenende im September 2022!

15.06.2021 - Rückschau


«Herzlich willkommen im Biedermeier-Dorf Heiden…». So wollen wir die Besucher am 5. September 2021 im Dorf Heiden beim Bahnhof empfangen. Wie in alter Tradition werden die Biedermeier zum Willkommens-Apero Weisswein und Molke ausschenken und den Besuchern das Biedermeier-Dorf etwas näher bringen.

Durch die anhaltende Covid-19-Unsicherheit werden keine Führungen angeboten.

23.03.2021 - Rückschau


Schwelgen Sie nochmals in Erinnerungen

Geschätzte Vereins-Mitglieder

Geniessen Sie nochmals einige Eindrücke vom Biedermeier-Festumzug 2010.

26.10.2020 - Rückschau


Das Biedermeierjahr 2020

Geschätzte Vereins-Mitglieder

Im März 2020 hat der Vorstand (Peter Göldi, Werner Meier, Alex Rohner) beschlossen, die Hauptversammlung vom Mittwoch, 25. März 2020 zu verschieben. Auch konnten wir die vorgesehenen Ausflüge nicht planen.

Für uns alle wird das Jahr 2020 geprägt sein von der Corona-Pandemie. Das Treffen mit Biedermeierfreunden ist schwierig oder sogar unmöglich und wir mussten alle Termine absagen.

Für mich als Vereinspräsident ist das Jahr 2020 zudem noch durch meine gesundheitliche Situation sehr schwierig. Ich erlitt im April einen Herzstillstand. Ich habe mich nach 3 Monaten Reha erstaunlich gut erholt. Die Einstellung der Medikamente für meine vorbestehende Epilepsie gestaltet sich aber sehr schwierig. Ich bin seit Mitte September mit kurzen Unterbrüchen wieder im Spital und werde nachher nochmals in eine Reha gehen.

Gemäss Statuten müsste der Verein jährlich eine HV durchführen. Der Vorstand ist aber der Meinung, dass wir an der kommenden HV vom 31. März 2021 auf die Vereinsjahre 2019 und 2020 zurückblicken und die Traktanden gemäss Statuten für die Jahre 2019 und 2020
behandeln. Sollten Sie mit diesem Vorgehen nicht einverstanden sein, danke ich Ihnen für eine schriftliche Rückmeldung an Alex Rohner, Brunnenstrasse 17, 9410 Heiden.

An dieser Stelle möchte ich auch allen Mitgliedern, welche den Beitrag für das Jahr 2020 bereits bezahlt haben, ganz herzlich danken.

Noch eine Bitte, melden Sie doch Ihre E-Mail-Adresse an Peter Göldi, news@biedermeier.ch, damit der Vorstand auch Sie zukünftig zeitnah und papierlos informieren kann.

Biedermeierliche Grüsse und bleiben Sie gesund
Alex Rohner, Präsident

 

03.09.2019 - Rückschau


«Herzlich willkommen im Biedermeier-Dorf Heiden…». So wurden die mit dem Zug am Bahnhof Heiden oder auf dem Postplatz mit dem Postauto über 500 anreisenden Gäste begrüsst.

Bei herrlichem Wetter erwartete die Gäste bei ihrer Ankunft ein Begrüssungsgetränk sowie eine kleine Darbietung in Form eines Biedermeier-Tanzes. Interessierte erfuhren an DorfführungenInteressantes über die  Geschichte von Heiden und ihren typisch klassizistischen Bauwerken. Die Besteigung des Kirchturms war ein Highlight des Biedermeier-Sonntag, der rege genutzt wurde. Ein Besuch des Museums mit Filmen und Vorträgen sowie einer Ausstellung zur Biedermeierzeit rundete den gelungenen Anlass ab.

31.08.2019 - Rückschau


Der Chor Salenstein bereicherte mit seinem Wandelkonzert den kaiserlichen Gartentag auf Schloss Arenenberg. Auch die Biedermeier aus Heiden waren als Kulisse bei diesem sehr eindrücklichen und speziellen Konzert an drei herrlichen Aussichtsplätzen dabei. 

In Liedern und Lesungen wurden die Zuhörer in die Zeit des 19. Jahrhunderts entführt, als Königin Hortense auf Schloss Arenenberg wohnte und vielleicht auch einen Bootsausflug vom Steg in Mannenbach auf den Untersee unternahm. Diese kleinen Boote heissen hier „Gundle“. Das kam so: Ein Bischof aus Verona hat dem Kloster Reichenau Porphyrsäulen gestiftet. Ein blutjunger Venezianer war beim Transport dabei. Die Fahrt über die Alpen war für ihn schrecklich, aber als er das erste Boot auf dem See sah, jauchzte er: una gondola, una gondola. Dieser Ausruf gefiel vor allem den Kindern und seither heissen die Boote „Gundle“.  

Königin Hortense, die Mutter von Napoleon III, lebte von 1817 – 1837 auf Schloss Arenenberg. Hier verbrachte auch Napoleon III seine Jugend. Das Schoss präsentiert sich heute noch so, wie zur Zeit von Königin Hortense und wir fühlten uns wie zu Hause in unseren Kleidern. Wir wären nicht überrascht gewesen, wenn wir beim Flanieren durch die Räumlichkeiten des Schlosses plötzlich der Königin begegnet wären und sie uns zum Tee eingeladen hätte.

 

 

16.08.2019 - Rückschau


 

Die Biedermeier am Umzug

Im Weisstannental flanierten am Sonntag, 11. August 2019 Biedermeierleute auf der engen Bergstrasse im Dorf und bestaunten die alte Sägerei, das Museum „Post ab“ und die vielen Handwerksleute aus dem 19. Jahrhundert. Auf dem Feld lagerte die Gebirgsartillerie, die Postkutsche machte mit dem unverkennbaren Klang des Posthorns auf sich aufmerksam, Kinder hielten mit ihren Bauchläden Waren feil, stolze Knaben zeigten ihre gefangenen Mäuse, überall erklag Drehorgelmusik, ganze Familien mit Geissen und Hennen belebten die Strassen. Ein grosser Umzug mit rund 35 Sujets bildete den Höhepunkt des 2. Biedermeierfestivals im Weisstannental – als Nummer 21 nahm der Biedermeierverein aus Heiden am Umzug teil und erntete viel Applaus für ihre wunderschönen Gewänder.

Die Biedermeier aus Heiden genossen die Atmosphäre in diesem einzigartigen Tal. Auch Petrus war dem Organisationskomitee im Weisstannental gut gesinnt und die zur Zeit des Biedermeiers üblichen Sonnenschirmchen waren sehr beliebt.  

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Biedermeierfest in Weisstannen in vier Jahren.

24.05.2019 - Rückschau


Auf dem Gelände des alten Zeughauses in Uster stehen weisse Zelte in einer Reihe. Es wird fleissig gearbeitet: Kaffee wird über dem Feuer gekocht, Bleikugeln für die Schützen werden gegossen, Nagelschuhe werden hergestellt. Wussten Sie, wieviele Nägel in ein Paar Nagelschuhen gehämmert werden? Es sind rund 200 Stück. Haben Sie gewusst, dass man Nagelschuhe vor dem Tragen rund eine Woche im Wasser einweichen muss, damit das Leder aufquillt und die Nägel halten?

Die Biedermeier aus Heiden nahmen teil an der Zeitreise ins 19. Jahrhundert im Feldlager der Compagnie 1861 anlässlich des internationalen Museumstags unter dem Motto: Museen – Zukunft lebendiger Traditionen.

Um halb zwei Uhr formieren sich die Soldaten und die Offiziere für das Abfeuern der Salutschüsse. Mit Trommelwirbeln wird für Spannung gesorgt, die ganze Kompagnie steht stramm. Der Kommandant erteilt den Schiessbefehl: Schiesspulver in den Lauf, Ladung stopfen, Hahn ziehen, Gewehre anlegen – feuern! Die Zuschauer halten sich zu Recht die Ohren zu – der Knall ist ohrenbetäubend.

Jetzt ist es Zeit für ein Gruppenfoto mit den Biedermeiern aus Heiden, welche in Uster sehr herzlich begrüsst wurden. Mit „Ghacktem, Hörnli und Apfelmus“ aus der Militärküche wurden wir verwöhnt und auch an den über dem Feuer gebrauten Kaffee kann man sich gewöhnen.

Die Biedermeier aus Heiden freuen sich bereits jetzt auf ein Wiedersehen im Weisstannental im August 2019 und hoffentlich beim nächsten Biedermeierfest 2022 in Heiden.

Compagnie 1861

 


zurück

  • Biedermeier Heiden, CH-9410 Heiden