3. September 2017
Biedermeier-Sonntag 2017
Ort: Kursaal Heiden und Museum Heiden
Der Biedermeier-Sonntag, 3. September 2017 bietet an der Matinée im Kursaal und am Filmnachmittag im Museum Heiden „Cinéastische Flashes aus den Biedermeier-Festen 1988 bis 2014“, geführte Dorfrundgänge ab dem Bahnhof Heiden, Biedermeier-Menus in Gaststätten an der Seeallee und der Poststrasse und anderes mehr.

Die Kleinen Virtuosen der Musikschule Appenzeller Vorderland boten unter der Leitung ihrer Lehrerin Anja Bereiter am Biedermeier-Sonntag 2016 einmal mehr Streichmusik vom Feinsten.
22. Hauptversammlung des Vereins Biedermeier-Fest Heiden am Mittwoch, 29. März 2017 in der „Linde“ Heiden.
An der Hauptversammlung des Biedermeier-Vereins Heiden konnte Präsident Alex Rohner auf ein reichhaltiges Jahr 2016 zurückblicken. Auch die Vorschau auf das Vereinsjahr 2017 lässt interessante Anlässe erwarten. Im Hinblick auf das 7. Biedermeier-Fest Heiden am Samstag, 1. und Sonntag, 2. September 2018 wird das OK gebildet. Der Vorstand wurde im Amt bestätigt und Peter Göldi ersetzt Walter Kobler, der seinen Rücktritt erklärte, neu als Revisor.
Präsident Alex Rohner konnte an der Hauptversammlung des Biedermeier-Vereins Heiden konnte über ein interessantes Jahr 2016 berichten.
Schloss Arenenberg: Ein Besuch in der Biedermeier-Zeit
In wenigen Stunden eine Reise in die Zeit vor 200 Jahren
Fast genau 200 Jahre, nachdem die holländische Königin Hortense de Beauharnais das Schloss Arenenberg kaufte, in dem sie bis 1837 lebte, kamen am 11. September 2016 die „Häädler Biedermeier“ zu Besuch auf dieses traumhaft schöne Anwesen.
Alle vier Jahre gibt es in Heiden ein Biedermeier-Fest. Im Jahr 2018 ist es das nächste Mal soweit. Die „Häädler-Biedermeier“ veranstalten seit dem Jahr 2013 aber auch in der Zeit zwischen zwei Biedermeier-Festen einen Biedermeier-Anlass – den Biedermeier-Sonntag.
Der „Biedermeier-Sonntag“ trägt dieses Jahr den Titel “Märchenvolles Biedermeier”. Dies, weil in der Biedermeier-Zeit Märchen als literarische Gattung eine grosse Bedeutung hatten.
Das Gesamt-Programm können Sie mit einem Klick auf das unten angezeigte Dokument öffnen.
Dokument Gesamtprogramm_Biedermeier-Sonntag_vom_21._August_2016.pdf (pdf, 514.2 kB)
Biedermeier-Sonntag: Märchen aus einem „Fährbetrieb“, Musik von „Kleinen Virtuosen“
Am 21. August 2016 ging in Heiden der dritte Biedermeier-Sonntag über die Bühne. Diese Tage, an denen sich die „Häädler“ Biedermeier mit heiteren Anlässen dem Publikum präsentieren, sind als „Präsenzakte“ zwischen zwei Biedermeier-Festen gedacht. Die Programme bestehen denn auch aus biedermeierlichen Themen – dieses Jahr war es das „märchenvolle Biedermeier“.
Vor der Kulisse des Alten Heiden spielten die Kleinen Virtuosen in grosser Formation auf.
Dokument Märchenvolle-Matinée-21.08.2016.pdf (pdf, 551.1 kB)
Biedermeier aus Heiden im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen
Im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen wurde am Sonntag, 14. August 2016, an einer Matinée eine Installation aus Personen präsentiert, welche gerade aus dem Bild eines unbekannten Künstlers aus der Biedermeier-Zeit in die Gegenwart getreten sind. Jedenfalls schien es so zu sein. Zur Überraschung wohl aller Anwesenden gesellten sich gegen Schluss der Matinée auch Biedermeier-Leute aus dem Biedermeierdorf Heiden zum Publikum, dem sie auch zwei „Françaises“ vortanzten.
Die Biedermeier im Historischen Museum St. Gallen: Was ist echt? Was nur Kulisse?
Dokument Biedermeier_im_Historischen_und_Volkerkundemuseum_St._Gallen_-_14.08.2016.pdf (pdf, 335.6 kB)
Auch zur Biedermeier-Zeit wurde schon fein getafelt.
Nach der Matinée und dem Apéro im oder vor dem Kursaal stellt sich Frage: Wohin wollen wir zum Mittagessen gehen? Diese Frage ist leicht gestellt, aber schwierig zu beantworten, denn drei Restaurants in Heiden haben sich mit Menus aus der Biedermeier-Zeit auf die Besucher des Biedermeier-Sonntags vorbereitet. Das Hotel Heiden, das Gasthaus zur Fernsicht und das Hotel Linde bieten keine „biedere“ Auswahl, sondern kulinarische Köstlichkeiten und Leckereien vom Feinsten …
„Expedition in die Heimat“ via Bregenzer Bucht mit „Rosa“ nach Heiden
Für die Sendung „Expedition in die Heimat“ des SWR-Fernsehens wurden am Sonntag in der fahrenden Rorschach-Heiden-Bergbahn (heute zu den Appenzeller Bahnen gehörend) und an verschiedenen Orten in Heiden selbst Dreharbeiten durchgeführt. Jochen Schmid, Autor und Redaktor der Sendung, war der Regisseur, Annette Krause, Moderatorin, führte im Zug, der von der Dampflok „Rosa“ bergauf gestossen wurde, mehrere Interviews mit Biedermeier-Leuten.
Den letzten Dreh gab es mit Blick zum Bodensee auf dem Dunant-Platz.
Dokument Pressetext_Biedermeier_Heiden_-_SWR-Sendung_Expedition_-_Drehtag_in_Rorschach-Heiden_-_030716.pdf (pdf, 551.1 kB)
Am 1. Biedermeier-Festival im Weisstannental (22. und 23. August 2015) konnten die Häädler Biedermeier einen Blick in die Welt von gestern werfen. Eine Welt, die nicht nur aus Pomp bestand, sondern auch von Armut geprägt war. Sie erlebten Mäusefänger, Ochsenkarren, Holzfäller und tauchten so ein in die Welt der Reichen, aber auch der Armen.
Am Biedermeier-Tag vom 30. August 2015 waren Balladen an der Matinée im Kursaal ein erinnerungswürdiges Ereignis, auch der Apéritif im Kursaalgarten, die Mittagessen in den verschiedenen Lokalen mit Spezialitäten aus der Biedermeier-Zeit, die Dorfrundgänge und die 4 Filme, die im Museum Heiden gezeigt wurden.
